Wegweisendes durch die Passion
HINFALLEN
AUFERSTEHEN
KRONE RICHTEN
E I N F A C H
WEITERMACHEN?
Im Laufe der sieben Wochen der Passionszeit werden sieben Kirchen zu symbolträchtigen Orten, die zur persönlichen Einkehr offen stehen und zur Besinnung anregen.
Zugleich bieten digitale Angebote Raum zur Begegnung und zum Gespräch – über Gott und die Welt.
Wir freuen uns, Sie zu sehen!
Bleiben Sie immer aktuell informiert über die Internetseite
HTTPS://ALZEY-WOELLSTEIN-EVANGELISCH.EKHN.DE
Infos erhalten Sie auch in dem Flyer, der in den nächsten Tagen in Ihrem Briefkasten zu finden ist.
Kirchenvorstandswahl am 13.06.2021
Am 13. Juni finden die Kirchenvorstandswahlen in der EKHN statt. Die Kirchenvorstände Albig und Heimersheim haben beschlossen, diese Wahlen als allgemeine Briefwahl durchzuführen. Dies bedeutet, dass alle wahlberechtigte Gemeindeglieder die Wahlunterlagen zugesandt bekommen.
Über das weitere Procedere wird die Gemeinde informiert.
Die Kandidierenden in Albig:
Frank Diefenthäler, Ilka Huber, Andreas Lied, Christine Müller, Linn Müller, Eva Schicklinski
Es kandidieren in Heimersheim:
Heike Appelshäuser, Leon Demmler, Christina Fritz, Maria Hechler, Barbara Magenheimer, Christiane Thur
Alle Kandidierenden werden sich in den kommenden Wochen im Gemeindebrief und auf der Homepage vorstellen.
Gottesdienste im Februar 2021
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation sind die jeweiligen gültigen Hygiene- und Schutzmaßnahmen des Landes RLP und die Verordnungen der Landeskirche einzuhalten.
Die aktuelle Schutzverordnung enthält die 10 qm-Regelung, so dass die Zahl der Gottesdienst-Teilnehmenden limitiert ist.
Weiterhin ist das Tragen einer FFP 2 Maske oder medizinischen Einheitsmaske während des Gottesdienstes erforderlich.
Die Kirchenvorstände beider Gemeinden bitten um vorherige schriftliche Anmeldung mit Angabe der Kontaktdaten.
Die Anmeldungen sollten bis mittwochs vor dem jeweiligen Gottesdienst erfolgen unter:
Kirchengemeinde.albig@ekhn.de
Liebe Gemeindeglieder,
leider muss ich Ihnen mitteilen, dass alle Gottesdienste zu den Festtagen, am Altjahrsabend sowie die Gottesdienste am 10. und 24. Januar aufgrund der aktuellen Entwicklung in der Corona-Pandemie abgesagt werden.
In diesen Tagen wünsche ich uns allen miteinander die Hoffnung, die uns im Bibelwort aus dem 1. Timotheusbrief überliefert ist:
„Gott hat euch nicht den Geist der Furcht gegeben, sondern der Kraft, des Mutes und der Besonnenheit“.
In dieser Krise, die wir schon seit vielen Monaten durchleben, brauchen wir Stärke und Ermutigung und unsere Gottesdienste sind eine Möglichkeit, in denen christliche Gemeinschaft spürbar und erlebbar ist. Im gemeinsamen Singen, Beten und Hören erfahren wir Stärkung und Zuversicht. Und dennoch: Paulus spricht von Besonnenheit.
Für uns bedeutet dieses Wort Besonnenheit, dass wir innehalten und bedenken, was jetzt gerade – im wahrsten Sinne des Wortes – notwendig ist.
Im Sinne der Nächstenliebe, des Aufeinander-achtens und Füreinander-Daseins haben wir schweren Herzens entschieden, auf Präsenz-Gottesdienste zu verzichten.
An dieser Stelle danke ich all denen, die im Vorfeld bei der Organisation, Planung und Vorbereitung der Gottesdienste an den Weihnachtstagen mitgewirkt haben!
Ich lade Sie ein, den „Stiggelweg zur Weihnacht“, der vom 24. Dezember bis 6. Januar im Albiger Kirchhof zu sehen ist, zu besuchen. Stationen erinnern an das Geschehen der Heiligen Nacht und Impulse regen zum Nachdenken und Gespräch an.
Die Weihnachtsbotschaft gilt dennoch und es wird Weihnachten!
Ich wünsche Ihnen und all denen, die Ihnen am Herzen liegen, ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest! Bleiben Sie gesund und wohlbehalten!
Herzliche Grüße
Ihre Pfarrerin Annette Stegmann
Gruß zum 4. Advent
„Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe!“
Mit diesem Wort aus dem Philipperbrief grüße ich Sie zum 4. Adventssonntag!
Nur noch wenige Tage sind es bis Heiligabend: der Weihnachtsbaum ist schon längst zu Hause,
die größten Einkäufe sind erledigt, so dass nur noch das Wichtigste geholt werden muss….die letzten Vorbereitungen werden getroffen.
Weihnachtsvorbereitungen…. wie jedes Jahr und doch ganz anders:
kein Fest mit der großen Familie, schließlich hätten einige eine sehr weite Anreise oder gehören zu den Risikopersonen.
Nein, in diesem Jahr klein, ganz klein, allein die Kernfamilie.
Nur die Kernfamilie feiert die Geburt Jesu. Wie war das damals? Wo waren da Oma und Opa? Bruder und Schwester von Maria und Josef?
In diesem kleinen Dorf Bethlehem, dort in diesem armseligen, heruntergekommenen Stall war nur die Kernfamilie: Maria und Josef,
dann kamen – mit etwas Abstand – die Hirten hinzu, und auch von den drei Königen heißt es, dass sie später anreisten.
Dennoch:
Bei Maria und Josef wurde es Weihnachten. Die Freude zog ein, Freude in ihren Herzen! So wie es der Engel gesagt hatte.
Und wie heißt es im Wochenspruch?
„Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe!“
So grüße ich Sie herzlich zu diesem 4. Advent!
Ihre Pfarrerin
Annette Stegmann
Kindertreff in den Herbstferien
An drei
Vormittagen in den Herbstferien kamen Kinder im Alter zwischen 10 und 12
Jahren im Gemeindezentrum zusammen, um miteinander zu basteln, zu
singen und zu spielen.
Im Mittelpunkt der beiden ersten Treffen stand
der Sonnengesang des Franz von Assisi, der mit diesem Lobgesang die
Schöpfung pries.
Wofür danken wir? Und was würden wir tun, wenn wir
viel, viel Vermögen hätten, so wie es bei Franz von Assisi in dessen
Kindheit und früher Jugend war?
Diese Fragen und noch viel mehr beschäftigten die Kinder auch bei ihrem zweiten Treffen.
Sie
staunten als sie hörten, dass auch in Albig einmal ein Ehepaar eine
Stiftung für bedürftige Menschen gründete. Zwar hatten einige schon
einmal von Oma oder Opa gehört, doch für die meisten war dies neu. So
gingen die Kinder mit Pfarrerin Stegmann zum Albiger Friedhof, wo das
Grab der Eheleute Mertens ist.
Bei den Treffen wurde zudem auch
eifrig gebastelt; mit den unterschiedlichsten Materialien gestalteten
sie schließlich bei ihrem zweiten Treffen ihr eigenes Schöpfungsbild;
diese Kunstwerke wurden den Familien im Anschluss an den
Erntedank-Gottesdienst gezeigt.
Und die Großen staunten nicht schlecht, welche Wunderwerke da entstanden waren.
In
Anlehnung an den Sonnengesang des Franz von Assisi bastelten die Kinder
ihren „Sonnenfänger“, der wohl hier und da von der Herbstsonne zum
Glänzen kommt.
Jede Menge Bewegung und Spaß gab es bei der Rallye
rundum das Gemeindezentrum, bei und in der Kirche veranstaltet. Bei all
den Fragen und Aufgaben der Rallye ging es nicht allein um
Geschicklichkeit, sondern auch die Themen der drei Vormittage kamen zum
Tragen.
Wie gut, dass es dann auch eine Stärkung gab…
Alle miteinander hatten wir viel Spaß bei unserem Zusammensein und haben darüber hinaus auch jede Menge gelernt und erfahren!
http://www.kirche-albig.de/kindertreff-in-den-herbstferien-2020/
Vorstellungsgottesdienst am 4. Oktober
Endlich
war es so weit! Die zehn Konfis der Albiger Kirchengemeinde feierten
ihren Vorstellungsgottesdienst in der Albiger Liebfrauenkirche.
Die
Mädchen und Jungen, die am 25. Oktober konfirmiert wurden, gaben der
Gemeinde einen Einblick in das zurückliegende Konfi-Jahr.
Neben den
Inhalten wie etwa Taufe und Abendmahl, Zehn Gebote und Kirchenjahr
präsentierten sie auch in einer Power-Point-Präsentation, was sie noch
alles erlebt und erfahren haben. Da war ein Besuch im Diakonischen Werk
und dem Haus Tabea in Alzey, die Mitwirkung bei unterschiedlichen
Gemeindeveranstaltungen.
In ihrer Ansprache verwies Pfarrerin
Stegmann darauf hin, dass nicht allein Inhalte des christlichen Glaubens
vermittelt werden, sondern dass das Konfi-Jahr dazu beitragen möge,
eine Haltung und eine Beziehung zu den christlichen Bezügen und
biblischen Worten.
Zur musikalischen Gestaltung wirkten Sina
Diefenthäler (Gesang), Aurelius Freude (Klavier) und Eva Schicklinski
(Orgel, Klavier) mit.
Und nun erwarten die Konfis mit Spannung ihre Konfirmation am 25.Oktober!
NOCH PLÄTZE FREI – Kindertreff in den Herbstferien
Unter
dem Motto „suchen – finden – neu-entdecken“ treffen sich Kinder im
Alter von 10-12 Jahren in den Herbstferien im Gemeindezentrum. Gemeinsam
wollen wir überlegen, was wir schon immer gesucht haben, vielleicht
bald finden oder neu entdecken werden….
Folgende Termine sind vorgesehen:
Dienstag, 13. Oktober
Donnerstag, 15. Oktober
Mittwoch 21. Oktober
Jeweils von 10.00 – 12.00 Uhr
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, da nur eine begrenzte Anzahl von Kindern teilnehmen kann.
Bitte meldet Euch bis spätestens 08.10. zu den jeweiligen Terminen an unter kirchengemeinde.albig@ekhn.de oder telefonisch unter 06731/8161.
Ich freue mich, wenn Ihr dabei seid!
Pfarrerin Annette Stegmann
Dekanatstauffest „Gegen den Strom“ am Wiesbach
Was
war denn da bloß los? Zahlreiche Menschen kamen am Sonntag zum Wiesbach
und Pfarrerinnen und Pfarrer aus dem Dekanat tauften die Kleineren und
etwas größer Gewordenen in dem Gottesdienst „Gegen den Strom“. Dies war
auch das Motto des Taufgottesdienstes im wunderschön gelegenen und
langsam hinplätschernden Wiesbaches.
Ihre Gedanken zu dem Motto
„Gegen den Strom“ stellten die Geistlichen in ihrer Ansprache vor, bevor
die Täuflinge zur Taufe gebracht wurden.
So war unter Corona-Bedingungen ein Tauffest möglich, das wohl bei vielen in Erinnerung bleiben wird.
Abschluss der Veranstaltungsreihe “Dämmerstündchen im Kirchhof“
Zum vierten und letzten „Dämmerstündche im Kirchhof“ am Freitag, 28. August fanden sich viele Besucherinnen und Besucher aus nah und fern ein.
Die
musikalische Literatur – auch dieses Mal sorgfältig ausgewählt von Eva
Schicklinski – stimmte nach dem Gedicht „Um Mitternacht“ von Eduard
Mörike – vorgetragen von Christina Freude – auf den Abend ein. Mit der
„Barcarole“ von Jacques Offenbach wurde offenbar, welches Thema an
diesem letzten Dämmerstündchen im Mittelpunkt der spätsommerlichen
Stunde stand. Die Gestaltung des „Dämmerstündchens“ mit den Schuhen
eines tanzenden Paares auf dem Wege erinnerte an eine berauschende
Ballnacht.
Gedichte zur Nacht von Wolfgang Borchert („Abendlied“) und
Rainer Maria Rilke („Es gibt so wunderweiße Nächte“) und Josef von
Eichendorff („Nachts“) wurden von Annette Stegmann und Günter Eiserfey
gelesen; „Die Mondnacht“ von Eichendorff wurde nicht allein sprachlich,
sondern auch gesanglich von Christina Freude vorgetragen.
Wenige
Worte aus dem Märchen Aschenputtel, beschwingte Walzermelodien aus der
Operette „Landstreicher“ und Tanzschritte von Tara Frank und Emily Huber
zur Musik „Ich hätt` getanzt heut` Nacht“ aus dem Musical „My fair
lady“ zogen die Gäste in den Bann einer bezaubernden Ballnacht.
Nach
dieser lyrischen und musikalischen „Entführung“ geleiteten Worte von
Dietrich Bonhoeffer in die Ruhe der Nacht und nach einem Moment der
Stille ließ Manfred Füll mit der Trompete das „Il silenzio“ im Kirchhof
erschallen.
Zum Beschluss des Abends und der gesamten
Veranstaltungsreihe waren alle eingeladen das Schlusslied
mitanzustimmen: „Ade, nun zur guten Nacht“.
Mit einer roten Rose
dankte Pfarrerin Annette Stegmann allen Mitwirkenden, die zum Gelingen
dieses festlich gestimmten und letzten Dämmerstündchens beitrugen:
Eva
Schicklinski am Klavier und für die musikalische Leitung, Christina
Freude für ihren Gesang und ihre Mitwirkung, Tara Frank und Emily Huber
für ihre tänzerische Darbietung, Manfred Füll an der Trompete, Günter
Eiserfey für die inhaltliche Vorbereitung und Gestaltung sowie Norbert
Schwarz für die Technik.
Last but not least bedankten sich Frau
Freude und Frau Schicklinski bei Pfarrerin Stegmann für die wunderbare
Inszenierung aller Dämmerstündchen und die gute Zusammenarbeit.
Am Freitag, 28. August um 19.30 Uhr findet zum vierten und letzten Male das „Dämmerstündche im Kirchhof“ statt.
Auch an diesem Abend werden Gedichte und Texte zu hören sein,
untermalt von musikalischen Klängen.
Lassen Sie sich überraschen, welches Thema dieses Mal im Mittelpunkt des Dämmerstündchens ausgewählt ist.
Wir freuen uns, wenn wir Sie im Kirchhof begrüßen dürfen!
Herzlichst
Annette Stegmann und Team
„Dämmerstündche im Kirchhof“
Zum dritten Male in
diesem Sommer kamen Besucherinnen und Besucher in dem mit alten Bäumen
geschmückten Garten hinter der Albiger Liebfrauenkirche zum
„Dämmerstündchen im Kirchhof“ zusammen. An diesem Sommerabend wurden
Texte und Lieder zum Thema Sterne vorgetragen. Musikalisch untermalt
wurde das Dämmerstündchen von den Geschwistern Alida und Alrik Neff, die
dem Abendlied „Guten Abend, gute Nacht“ mit Saxophon und Klarinette
eine besondere Note verliehen. Funkelnde Sterne waren in den frühen
Abendstunden noch nicht zu entdecken, doch mit dem von Christina Freude
gesungenen Lied „Funkel, funkel“ wurden die Zuhörenden gleichsam unter
einen Sternenhimmel gestellt.
Das gemeinsame Abend- und Wiegenlied
„Weißt du, wie viel Sternlein stehen“ lud alle ein, mit einzustimmen.
Die musikalische Leitung durch Eva Schicklinski bewährte sich erneut mit
ihrer Auswahl an Literatur.
Günter Eiserfey und Annette Stegmann luden ein zu einer Reise, die den Sternen am Himmel und auf Erden auf die Spur kamen.
Manche Sterne waren zu entdecken, Stars und Sterne hier und anderswo…
Und nun ist es wieder so weit:
wir laden herzlich ein zum dritten „Dämmerstündche im Kirchhof“ am Donnerstag, 13. August um 19.30 Uhr im Kirchhof in Albig.
Lassen Sie sich verzaubern mit Texten und Melodien an diesem Sommerabend.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Herzliche Grüße
Annette Stegmann und Team
Einschulungsgottesdienst im Kirchhof
Am Montag,
17. August 2020 um 9.30 Uhr feiern wir mit den Kindern, die an diesem
Tage eingeschult werden und ihren Familien einen
Einschulungsgottesdienst im Kirchhof.
„Dämmerstündche im Kirchhof“
Am Donnerstag, 13. August um 19.30 Uhr findet im Kirchhof das dritte Dämmerstündchen statt.
Auch an diesem Abend werden Texte und Musik zum Sommerabend zu hören sein.
Lassen Sie sich überraschen, welches Thema an diesem Abend unter musikalischer und lyrischer Betrachtung steht.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
„Dämmerstündche im Kirchhof“
Zum zweiten
Dämmerstündchen im Kirchhof am 5. August fand sich erneut eine große
Zahl an Besucherinnen und Besuchern ein. Im Mittelpunkt der aufeinander
abgestimmten Auswahl an literarischen Texten und musikalischen
Darbietungen stand der Mond, der an diesem Abend als (fast) Vollmond am
Himmel zu sehen war.
Die musikalischen Begabungen und Ausbildungen
von Christina Freude und Evi Schicklinski waren auch dieses Mal zu
genießen. Mit Klavierklängen zu „Fly me to the moon“ wurde in den Abend
eingestimmt und im weiteren Verlauf hörten die Gäste „Der Schwan“ aus
dem „Karneval der Tiere“ und die „Mondscheinsonate“ von Mozart.
Christina
Freude gestaltete mit ihren beiden Gesangsstücken „Wer hat die
schönsten Schäfchen“ und „Guter Mond, du gehst so stille“ den Abend.
Gedichte
von Lyrikern aus verschiedenen Epochen lasen im Wechsel Pfarrerin
Annette Stegmann und Albrecht Freude vor wie beispielsweise aus den
„Galgenliedern“ von Christian Morgenstern, „Mondlicht“ von Theodor Storm
und eines der Mondgedichte von Johann Wolfgang von Goethe.
Damit
die technischen Voraussetzungen gegeben waren, war Norbert Schwarz zur
Stelle, der auch dieses Mal als Fachmann die Verantwortung übernahm.
Doch nicht nur das: bei der Vorbereitung scheute er sich nicht, das
Mikro in die Hand zu nehmen, um singend die Technik zu überprüfen….
Liebe Heimersheimer, liebe Albiger,
am kommenden Mittwoch, 5. August um 19.30 Uhr ist es wieder so weit:
das „Dämmerstündche im Kirchhof“ findet statt.
Auch an diesem Abend werden wir einige Gedichte und Melodien hören, die uns in die Abendstunden eines Sommers einstimmen wollen.
Lassen Sie sich überraschen, welches Thema bei diesem zweiten Dämmerstündchen im Mittelpunkt der Text- und Liedauswahl stehen….
Wie auch bei unserem ersten Treffen erfolgt auch dieses Mal während der ca. 20-minütigen Dauer keine Bestuhlung.
Wir – die Mitwirkenden – freuen uns sehr, wenn Sie dazu kommen für eine kleine Weile des Beisammenseins.
Herzliche Grüße
Ihre Pfarrerin
Annette Stegman
Dämmerstündche im Kirchhof am 20. Juli 2020
Der
Einladung zum ersten „Dämmerstündche im Kirchhof“ waren viele Menschen
gefolgt und so trafen sich Groß und Klein auf dem mit alten Bäumen und
Grabsteinen parkanmutenden Garten hinter der Albiger Liebfrauenkirche.
In
der etwa 20-minütigen Veranstaltung wurden Gedichte rundum das Thema
„Abend“ vorgetragen; dabei hatte Pfarrerin Annette Stegmann eine kleine
Auswahl an Versen u.a. von Christian Morgenstern, Joseph von Eichendorff
und Hermann Hesse ausgewählt.
Musikalisch untermalt wurde dieses
erste Dämmerstündchen von hoher Qualität, denn mit harmonischen
Klavierklängen begleitete Frau Evi Schicklinski die literarische Auswahl
sowie die beiden Sängerinnen. Als schließlich das „Abendgebet“ des
Komponisten Engelbert Humperdinck von Frau Christina Freude und Frau
Silke Stark im Duett vorgetragen wurde, war der Sommerabend vollkommen.
Am
Ende waren alle eingeladen, mit den beiden Sängerinnen einzustimmen in
das „Wiegenlied“ von Johannes Brahms. Für die gute Beschallung sorgte
Norbert. Schwarz.
Die Besucherinnen und Besucher dieses Sommerabends
gingen erfüllt nach Hause und vermutlich klang noch eine Weile die eine
oder andere Melodie nach…
Gottesdienste in der Liebfrauenkirche in Albig im August 2020
Ab August werden in unseren Gemeinden wieder die regulären
14-tägigen Gottesdienste gefeiert.
02.08. 10.00 h Pfarrerin Stegmann
16.08. 10.00 h Pfarrerin Stegmann
30.08. 10.00 h Pfarrerin Stegmann
Gottesdienst in Heimersheim
30.08. 9.00 h Pfarrerin Stegmann
Liebe Heimersheimer, liebe Albiger,
in den vergangenen Wochen hat
eine Idee Gestalt gewonnen…. in diesen „C“- Zeiten möchte ich eine
kleine Veranstaltungsreihe umsetzen mit dem Titel „Dämmerstündche im
Kirchhof“.
So lade ich Sie herzlich ein für das erste „Dämmerstündche
im Kirchhof“ am Montag, 20. Juli um 19.30 h; an diesem Sommerabend
werden wir eine kleine Auswahl an Gedichten von verschiedenen Poeten
und Lyrikerinnen hören und Klängen zum Abend lauschen.
Um die
entsprechenden Maßnahmen der Corona-Pandemie zu erfüllen, werden die
Teilnehmenden gebeten, ihre Kontaktdaten zu hinterlegen und den
Mindestabstand einzuhalten.
Aufgrund der einzuhaltenden
Schutzverordnungen, an die wir als Kirchengemeinde gebunden sind, und
weil ein rheinhessisches Dämmerstündche nur eine kleine Weile währt,
erfolgt zu dem Beisammensein keine Bestuhlung.
Ich freue mich, wenn ich Sie an diesem Abend in unserem Kirchhof begrüßen darf!
Herzliche Grüße
Ihre Pfarrerin
Annette Stegmann
„Dämmerstündche im Kirchhof“
Am Montag, 20. Juli um 19.30 Uhr treffen wir uns hinter der Kirche zum „Dämmerstündche“, um für eine Weile beieinander zu sein, Gedichten und Klängen an diesem Sommerabend zu lauschen.
Das „Dämmerstündche“ dauert etwa 20 Minuten.
Haushaltsplan der Kichengemeinde Heimersheim
Der
Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Heimersheim
verabschiedete in seiner letzten Sitzung den Haushaltsplan für das
laufende Jahr. Die Gemeinde hat die Möglichkeit Einsicht bis zum 5. Juli
Einsicht zu nehmen. Wir bitten um vorherige Anmeldung.
Haushaltsplan der Kichengemeinde Albig
Der
Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Albig verabschiedete
in seiner letzten Sitzung den Haushaltsplan für das laufende Jahr. Die
Gemeinde hat die Möglichkeit Einsicht in der Zeit vom 22. Juni bis zum
2. Juli Einsicht zu nehmen. Wir bitten um vorherige Anmeldung.
Haushaltsplan der Mertensstiftung
Der Vorstand
der Mertensstiftung – bestehend aus Ortsbürgermeister Wilfried Best,
Ilka Huber, Theo Hungerbühler, Reinhold Philipp und Pfarrerin Stegmann –
hat den Haushaltsplan der Mertensstiftung beschlossen, der zur Einsicht
für die Gemeinde in der Zeit vom 22. Juni bis 2. Juli offengelegt ist.
Wir bitten um vorherige Anmeldung.
Anmeldung zum Konfirmandenunterricht
Jugendliche,
die derzeit die 7. Klasse besuchen und/oder den Jahrgängen 2007/2008
angehören, können sich zum Konfirmandenunterricht anmelden.
Die Anmeldung mit Name und Anschrift richten Sie bitte per Mail an: Kirchengemeinde.Albig@ekhn.de
Aufgrund der Corona Pandemie entfallen bis auf Weiteres alle Gemeindeveranstaltungen.
Der Festgottesdienst zum Konfirmationsjubiläum an Pfingstmontag, 1. Juni 2020 entfällt.
Pfarrerin Stegmann ist zu erreichen unter 06731 / 8161 oder Annette.Stegmann@ekhn.de
Andere Zeiten – Text für 22.04.2020 von Pfarrerin Annette Stegmann
Kirchengemeinden Albig und Heimersheim
Gewissermaßen Schulanfang
In
den nächsten Tagen ist gewissermaßen Schulanfang! Wenn erste Schritte
in eine ungewisse Zeit starten, laufen die Vorbereitungen auf
Hochtouren. Dazu gehört die richtige Ausstattung mit all dem, was dazu
gehört, nämlich Hefte und Stifte, und allerlei gilt es im Kopf zu haben,
was zu berücksichtigen ist. Ranzen und Schultüte sind die Markenzeichen
für den Start in die Schule, bedeutet er doch den Beginn einer neuen
Phase.
Einen solchen Start erleben wir in den nächsten Tagen, wenn
wir allmählich in den unterschiedlichsten Bereichen des Alltags
zurückkehren. Schwierig kann es werden, Neues und noch Unbekanntes kommt
möglicherweise auf uns zu. Da ist es gut, wenn wir Lernmaterial bei uns
haben, eine Ausstattung, die uns hilft, die ersten Schritte zu gehen.
Wie
wird sich dieser Anfang gestalten? Welche Erfahrungen werden wir
gewinnen mit diesem besonderen Schulanfang, der verschiedene und mehrere
Anfänge haben wird, denn nicht alle starten überall zum selben
Zeitpunkt? Nicht-Einschätzbares und Unvorhergesehenes mag sich ereignen.
Wann und wo auch immer der Start beginnt, er erfolgt behutsam und
sorgfältig.
Ein Erstklässler spürt das Gewicht des Ranzens auf
seinem Rücken, doch er macht die Erfahrung, dass Andere da sind, die
mitanpacken und die Last erträglicher machen, indem sie mitgehen,
manchmal nur wenige Schritte, bis der Weg in das Neue vertraut ist.
Die
Schultüte hingegen – so schwer sie auch sein mag – gibt ein
Erstklässler nicht so gerne aus seinen Händen; schließlich versüßt ihr
Inhalt den Neuanfang, macht den Start ein wenig schmackhaft.
Bei
unseren Anfängen in der kommenden Zeit tragen wir mit uns all das, was
wir in den zurückliegenden Wochen erfahren und gelernt haben. Manches
wiegt dabei schwer, manches nimmt die Schwere. So gehen wir neue
Schritte bei unserem besonderen Schulanfang mit allem, was dazu gehört
an Aufregung und Nervosität, Angst und Vorfreude.
Und unsere
Schultüten sind gefüllt mit Wünschen und Segensworten, die uns stärken
und ermutigen für die ersten Schritte: „… ich bin mit dir, wohin du auch
gehst!“.
Eines steht fest: Ohne Schultüte kein erster Schultag!